Ablauf & Kosten
Ablauf einer Therapie
Buchung eines Termins online, telefonisch oder per E-Mail. Vor ihrem Termin erhalten Sie einen Onlinelink über diesen treffen wir undzu einem Erstgespräch. Im Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Situation und die Veränderungen, die Sie sich durch die Therapie wünschen, zu schildern. Ich erkläre Ihnen mein therapeutisches Vorgehen und meine Arbeitsweise.
Wenn wir uns dazu entscheiden, zusammenzuarbeiten, vereinbaren wir weitere Termine und beginnen damit, in den therapeutischen Prozess einzusteigen.
Bei einersystemischen Therapie empfehle ich Termine in einem Abstand von ein bis zwei Wochen. Bei Paar- oder Familientherapie können auch Termine in größeren Abständen sinnvoll sein. Die Dauer der Therapie richtet sich nach Ihrem Anliegen.
Honorar für Therapie und Beratung
Meine Praxis ist eine Privatpraxis, mein Angebot richtet sich an Selbstzahlerinnen und Selbstzahler. Die Kosten stehen unter den einzelnen Therapiearten.
Wenn es Ihnen aktuell nicht möglich ist, mein volles Honorar zu bezahlen, sprechen Sie mich gerne an und ich versuche gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.
Kostenerstattung durch Zusatzversicherungen
Die Kosten einer Psychotherapie in meiner Praxis werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Termine und Ausfallhonorar
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Da ich den Termin für Sie freihalte und nicht anderweitig vergeben kann, bitte ich Sie darum, mir mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin abzusagen. Nicht rechtzeitig abgesagte Termine stelle ich mit 100% des vereinbarten Honorars in Rechnung.
Schweigepflicht
Ich unterliege der Schweigepflicht. Ich erteile niemandem Auskünfte über Sie. Wenn Sie wünschen, dass ich mit Ihrer Hausärztin, Ihrem Psychiater oder anderen Stellen in Kontakt treten soll, bitte ich Sie um eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht.
Beschwerdemöglichkeiten
Wenn Sie einmal Anlass zur Beschwerde haben, bitte ich Sie, mich darüber zu informieren. So kann ich darauf reagieren und wir können die Situation gemeinsam klären.
Darüber hinaus können Sie sich bei einer Beschwerde an die Konfliktstelle der DGSF wenden.